Springe zum Hauptinhalt
Logo der Akademie
  • Startseite
  • Aktuelles
    • News der Caritas-Akademie Köln-Hohenlind
    • Newsletter
    • Stellenangebote
    Close
  • Seminare / Kurse
    • Allgemeine Themen
    • Coaching & Beratung
    • Hauswirtschaft
    • Persönlichkeitsentwicklung
    • Recht
    • Klinik & Arztpraxis
    • Chest Pain Unit
    • Endoskopie
    • Hygiene
    • Intensivpflege und Anästhesie
    • Medizinprodukte
    • Notfallpflege
    • OP-Fachpflege
    • Palliative Care
    • Praxisanleitung
    • Qualitätsmanagement
    • Stationsleitung
    • Sterilgutaufbereitung
    • weitere Themen
    • Langzeitpflege & Altenpflege
    • Ambulante Pflege
    • Betreuung / Demenz
    • Hygiene
    • Leistungsmanagement
    • Medikationsfachkraft
    • Palliative Care
    • Pflegedienstleitung / Wohnbereichsleitung
    • Pflegeprozessmanagement
    • Praxisanleitung
    • Qualitätsmanagement
    • Wundmanagement
    • weitere Themen
    • Hospiz
    • Führungskompetenz
    • Koordinatorenseminar
    • Palliative Care
    • Praxisanleitung
    • Trauerbegleitung
    • weitere Themen
    • Frühe Hilfen
    • Familienhebamme/FGKiKP
    Close
  • Tagungshaus
    • Tagungsräume
    • Gastronomie
    • Übernachtungen
    Close
  • Service
    • Kontakt
    • Programmheft / Flyer
    • Newsletter
    • ILIAS-Login
    • Anfahrt
    • Förderung
    • AGB
    Close
  • Über uns
    • Die Caritas
    • Mitarbeitende
    • Ansprechpersonen zu den Weiterbildungen
    • Kooperationen und Netzwerkarbeit
    • Tagungszentren und Gästehäuser
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    • News der Caritas-Akademie Köln-Hohenlind
    • Newsletter
    • Stellenangebote
  • Seminare / Kurse
    • Allgemeine Themen
      • Coaching & Beratung
      • Hauswirtschaft
      • Persönlichkeitsentwicklung
      • Recht
    • Klinik & Arztpraxis
      • Chest Pain Unit
      • Endoskopie
      • Hygiene
      • Intensivpflege und Anästhesie
      • Medizinprodukte
      • Notfallpflege
      • OP-Fachpflege
      • Palliative Care
      • Praxisanleitung
      • Qualitätsmanagement
      • Stationsleitung
      • Sterilgutaufbereitung
      • weitere Themen
    • Langzeitpflege & Altenpflege
      • Ambulante Pflege
      • Betreuung / Demenz
      • Hygiene
      • Leistungsmanagement
      • Medikationsfachkraft
      • Palliative Care
      • Pflegedienstleitung / Wohnbereichsleitung
      • Pflegeprozessmanagement
      • Praxisanleitung
      • Qualitätsmanagement
      • Wundmanagement
      • weitere Themen
    • Hospiz
      • Führungskompetenz
      • Koordinatorenseminar
      • Palliative Care
      • Praxisanleitung
      • Trauerbegleitung
      • weitere Themen
    • Frühe Hilfen
      • Familienhebamme/FGKiKP
  • Tagungshaus
    • Tagungsräume
    • Gastronomie
    • Übernachtungen
  • Service
    • Kontakt
    • Programmheft / Flyer
    • Newsletter
    • ILIAS-Login
    • Anfahrt
    • Förderung
    • AGB
  • Über uns
    • Die Caritas
    • Mitarbeitende
    • Ansprechpersonen zu den Weiterbildungen
    • Kooperationen und Netzwerkarbeit
    • Tagungszentren und Gästehäuser
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Service
  • AGB
Portrait einer jungen Frau mit dunkelbraunen Haaren
  • Startseite
  • Aktuelles
    • News der Caritas-Akademie Köln-Hohenlind
    • Newsletter
    • Stellenangebote
  • Seminare / Kurse
    • Allgemeine Themen
      • Coaching & Beratung
      • Hauswirtschaft
      • Persönlichkeitsentwicklung
      • Recht
    • Klinik & Arztpraxis
      • Chest Pain Unit
      • Endoskopie
      • Hygiene
      • Intensivpflege und Anästhesie
      • Medizinprodukte
      • Notfallpflege
      • OP-Fachpflege
      • Palliative Care
      • Praxisanleitung
      • Qualitätsmanagement
      • Stationsleitung
      • Sterilgutaufbereitung
      • weitere Themen
    • Langzeitpflege & Altenpflege
      • Ambulante Pflege
      • Betreuung / Demenz
      • Hygiene
      • Leistungsmanagement
      • Medikationsfachkraft
      • Palliative Care
      • Pflegedienstleitung / Wohnbereichsleitung
      • Pflegeprozessmanagement
      • Praxisanleitung
      • Qualitätsmanagement
      • Wundmanagement
      • weitere Themen
    • Hospiz
      • Führungskompetenz
      • Koordinatorenseminar
      • Palliative Care
      • Praxisanleitung
      • Trauerbegleitung
      • weitere Themen
    • Frühe Hilfen
      • Familienhebamme/FGKiKP
  • Tagungshaus
    • Tagungsräume
    • Gastronomie
    • Übernachtungen
  • Service
    • Kontakt
    • Programmheft / Flyer
    • Newsletter
    • ILIAS-Login
    • Anfahrt
    • Förderung
    • AGB
  • Über uns
    • Die Caritas
    • Mitarbeitende
    • Ansprechpersonen zu den Weiterbildungen
    • Kooperationen und Netzwerkarbeit
    • Tagungszentren und Gästehäuser

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Stand August 2024

§ 1 Allgemeine Hinweise
§ 2 Anmeldung
§ 3 Teilnahmegebühr
§ 4 Stornierung / Erstattung
§ 5 Absage
§ 6 Änderungsvorbehalt
§ 7 Haftungsausschluss
§ 8 Bescheinigung
§ 9 Urheberrecht
§ 10 Übernachtung und Verpflegung
§ 11 Internet / WLAN-Nutzung
§ 12 Datenschutz
§ 13 Qualitätssicherung
§ 14 Gesonderte Geschäftsbedingungen für einzelne Fachweiterbildungen
§ 15 Schlussbestimmungen

§ 1 Allgemeine Hinweise

Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind Bestandteil von Vereinbarungen mit der Caritas-Akademie. Sie gelten für alle Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen (Präsenz und Online), einschließlich der Inhouse-Veranstaltungen der Caritas-Akademie Köln-Hohenlind GmbH, im Folgenden auch "Veranstalter" genannt, sofern sich aus der Aus­schreibung bzw. den geson­dert getroffenen Vereinbarungen keine anderen Vertragsbedingungen ergeben.

Aus Gründen der vereinfachten Lesbarkeit wird im weiteren Text die männliche Form verwendet. Es sind stets Personen mit männlichem, weiblichem und diversem Geschlecht gleichermaßen gemeint.

§ 2 Anmeldung

Anmeldungen sind schriftlich per Internet, E-Mail, Brief oder Fax möglich. Sollten nicht die vom Veranstalter vorbereite­ten Formulare verwendet werden, benötigt der Veranstalter die Angabe von Vor- und Nachnamen, Adresse, Telefon- und ggf. Faxnummer sowie E-Mail-Adresse des Teilnehmenden, Angabe der Einrichtung bzw. des Dienstes sowie des Trägers. Außerdem müssen angegeben werden: Nummer und Bezeichnung der Veranstaltung, Datum sowie die Rech­nungsanschrift. Um nachträgliche, aufwändige Reklamationen, Stornierungen und Neuausstellungen von Rechnungen zu vermeiden, bitten wir die korrekte Rechnungsanschrift anzugeben; ggf. ist diese vorher in der Buchhaltung der Ein­richtung zu erfragen. Die schriftliche Anmeldung ist für die Teilnehmenden verbindlich und verpflichtet diese zur Zahlung der jeweiligen Gebühr, sofern nicht eine Kostenübernahme, z.B. durch den Arbeitgebenden, erfolgt.

Anmeldungen werden in der Regel in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Eine Anmeldung nach Ablauf der Anmeldefrist ist nur nach Rücksprache mit dem Veranstalter möglich. Ein Anspruch auf die Teilnahme an der Veran­staltung entsteht durch die Anmeldung nicht. Spätestens nach Ablauf der Anmeldefrist erhalten die Teilnehmenden eine Teilnahmezusage. Erst durch die verbindliche Teilnahmezusage kommt der Vertrag zustande. Können Anmeldungen z. B. wegen Überbuchung nicht mehr berücksichtigt werden, erfolgt eine schriftliche Absage. Die Anmeldefrist endet in der Regel zwei Wochen vor Kursbeginn.

Für die Teilnahme an Bildungsveranstaltungen können Plätze reserviert werden. Die Reservierung verfällt jedoch automatisch, sofern keine definitive Anmeldung in der Caritas-Akademie eingegangen ist und keine gesonderte Vereinbarung getroffen wurde:
- für Weiterbildungen: drei Monate vor Beginn der Veranstaltung
- für Fortbildungen, Sach- und Fachkurse: drei Wochen vor Beginn der Veranstaltung.

Für die Teilnahme an Online-Bildungsformaten der Akademie gilt zusätzlich:

Pro gebuchten Kurs ist es nur einer Person erlaubt, online und visuell vor dem Bildschirm bzw. als Hörer teilzu­nehmen.

Jeder Teilnehmende ist verpflichtet, seine persönlichen Zugangsdaten (Benutzername und Passwort) zur individuellen Nutzung der verfügbaren Onlineangebote geheim zu halten und nicht an Dritte weiterzugeben.

Jeder Teilnehmende ist für die Bereitstellung und Gewährleistung der benötigten Infrastruktur mit stabilem Internet­zugang, entsprechender Hardware sowie der sonstigen notwendigen technischen Voraussetzungen (Webbrowser, geeignetes Endgerät, ggf. Headset/Kamera etc.) eigenständig, auf eigene Kosten und auf eigenes Risiko verantwortlich.

§ 3 Teilnahmegebühr

Die Teilnahmegebühren für Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen ergeben sich aus der jeweiligen Ausschreibung, für Inhouse-Veranstaltungen aus der zwischen dem Veranstalter und dem Kunden getroffenen Vereinbarung. Die Gebühren werden mit Zugang der Rechnung fällig und sind ohne Abzug unter Angabe der Veranstaltungsnummer, Rechnungsnummer sowie Name und Anschrift des Teilnehmenden zahlbar bis zu dem in der Rechnung gesetzten Datum, bei fehlendem Datum binnen 14 Tagen nach Erhalt der Rechnung. Bei verspäteter Zahlung werden Zinsen in Höhe von 5 % über dem jeweiligen Basiszinssatz der Europäischen Zentralbank fällig. Für Mahnungen wird außerdem eine Mahn- und Bearbeitungsgebühr von 10,- € (inkl. der aktuell gültigen gesetzlichen Mehrwertsteuer) pro Mahnung erhoben. Dem Teilnehmenden bleibt ausdrücklich das Recht, einen niedrigeren Schaden nachzuweisen.

§ 4 Stornierung / Erstattung

Eine Stornierung muss schriftlich per Brief, E-Mail oder Fax erfolgen. Eine Stornierung bis zu zwei Wochen vor dem Termin der Veranstaltung oder dem in der Ausschreibung genannten Anmeldeschluss ist kostenfrei. Bei Weiterbil­dungen beträgt diese Zeit vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn. Im Falle einer späteren Abmeldung, partieller Teil­nahme oder Fernbleiben von der Veranstaltung wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt. Bei Bildungs­veranstaltungen, für die eine Ratenzahlung vorgesehen ist, wird die erste Rate fällig. Entscheidend ist das Datum des Eingangs des Stornierungsschreibens beim Veranstalter. Sofern der Veranstalter zustimmt, kann eine Ersatzperson angemeldet werden. Dieser tritt dann an die Stelle der zurückgetretenen Person, wenn die Ersatzperson ihre Teilnahme unverzüglich schriftlich per Brief, E-Mail oder Fax bestätigt. Für Inhouse-Veranstaltungen gelten gesonderte Bestimmungen

§ 5 Absage

Der Veranstalter behält sich die Absage von Veranstaltungen, z. B. bei zu geringer Teilnehmerzahl, bis zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn vor, bei unvorhergesehenen Ereignissen außerhalb des Einflusses des Veranstalters (u. a. höhere Gewalt, plötzliche Erkrankung oder Ausfall des Referenten) auch noch danach. Der Teilnehmende wird in die­sem Fall unverzüglich benachrichtigt. Bereits entrichtete Teilnahmegebühren werden erstattet. Weitergehende Ansprü­che sind ausgeschlossen, außer in Fällen vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Verhaltens von Mitarbeitenden oder sonstigen Erfüllungsgehilfen des Veranstalters.

§ 6 Änderungsvorbehalt

In Ausnahmefällen behält sich der Veranstalter den Wechsel von Dozierenden und/oder Verschiebungen bzw. Änderun­gen im Programmablauf sowie des Veranstaltungsortes vor, auch während der Veranstaltung, soweit dies den Gesamtcharakter der Veranstaltung nicht wesentlich verändert. Änderungen dieser Art berechtigen den Teilnehmenden weder zum Rücktritt vom Vertrag noch zur Minderung der Teilnahmegebühr.

§ 7 Haftungsausschluss

Für Personen-, Sach- und Vermögensschäden (z. B. durch Unfall, Verlust, Beschädigung oder Diebstahl), die auf dem Hin- und Rückweg sowie im Zusammenhang mit der Veranstaltung entstehen, wird vom Veranstalter nicht gehaftet.

Dieser Haftungsausschluss gilt nicht für Schäden durch vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten von Mitarbeiten­den des Veranstalters oder sonstiger Erfüllungsgehilfen. In jedem Fall beschränkt sich die Haftung auf die Höhe der Teilnahmegebühr.

§ 8 Bescheinigung

Am Ende einer Veranstaltung erhalten alle Teilnehmenden eine Teilnahmebescheinigung. Bei einigen Veranstaltungen wird eine besondere Bescheinigung, wie Zertifikat, Diplom, Zeugnis, Weiterbildungsbescheinigung oder die Erlaubnis zum Führen von Berufsbezeichnungen ausgestellt. Die Bedingungen hierfür sind gesondert geregelt.

Für die Ausstellung einer Zweitschrift werden Verwaltungsgebühren erhoben. Die Kosten variieren nach Art und Umfang des Dokuments.

Für Bescheinigungen vom Gesundheitsamt, den Kooperationspartnern bzw. Drittveranstaltern und den damit ggf. ver­bundenen Kosten ist die Caritas-Akademie nicht zuständig.

§ 9 Urheberrecht

Die den Teilnehmenden zur Verfügung gestellten Schulungsunterlagen sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht - auch nicht auszugsweise - ohne schriftliche Genehmigung durch die Akademie vervielfältigt, nachgedruckt, übersetzt oder an Dritte wei­tergegeben werden. Dies gilt ebenso für die in Online-Bildungsformaten der Akademie übersandten bzw. zum Abruf über das Internet bereitgestellten Unterlagen (Skripte, Bilder, Graphiken etc.). Die Unterlagen dürfen nur von Kursteil­nehmenden und ausschließlich für ihre eigene Fortbildung abgerufen und ausgedruckt werden. Das Abfotografieren vom Monitor, Anfertigen von Screenshot(s) sowie Mitschneiden und Aufzeichnen von Teilen oder der gesamten Veran­staltung ist - ohne offizielle Einwilligung der Caritas-Akademie Köln-Hohenlind - untersagt. Verstöße führen ggf. zur Kündigung des Fort-/Weiterbildungsvertrages, zum Schadensersatzanspruch sowie zu Unterlassungs- und Besei­tigungsansprüchen seitens der Caritas-Akademie Köln-Hohenlind.

§ 10 Übernachtung und Verpflegung

Übernachtung und Verpflegung können separat gebucht werden. Hierbei gelten die Stornierungs- und Absageregelun­gen der §§ 4 und 5 analog. Am Anreisetag stehen die Zimmer ab 14:00 Uhr zur Verfügung. Sie sind am Abreisetag bis spätestens 10:00 Uhr zu räumen. Für vergessene, verlegte bzw. verlorene Schlüssel wird eine gesonderte Gebühr fällig.

§ 11 Internet / WLAN-Nutzung

Dem Gast der Caritas-Akademie Köln-Hohenlind ist es erlaubt auf ein hauseigenes WLAN-Netz zuzugreifen. Die not­wendigen Zugangsdaten erhält er am Empfang. Es wird darauf hingewiesen, dass dabei weder ein Virenschutz noch eine Firewall zur Verfügung stehen. Die Nutzung des hergestellten Datenverkehrs erfolgt unverschlüsselt auf eigenes Risiko des Nutzenden. Die Mitbenutzung des Internets der Akademie ist jederzeit widerruflich.

Dem Gast ist es nicht gestattet, Dritten die Nutzung des Internetnetzwerks zu erlauben. Der Gast verpflichtet sich, bei Nutzung des Internets das geltende Recht einzuhalten. Für die über das zur Verfügung gestellte Internetnetzwerk über­mittelten Daten, die darüber in Anspruch genommenen kostenpflichtigen Dienstleistungen und getätigten Rechts­geschäfte ist der Gast selbst verantwortlich. 

Der Gast verpflichtet sich insbesondere:

  • keine sitten- und rechtswidrigen, belästigenden, verleumderischen oder bedrohenden Inhalte abzurufen bzw. zu nutzen, zu versenden oder zu verbreiten
  • keine urheberrechtlich geschützten Güter widerrechtlich zu vervielfältigen, zu verbreiten oder zugänglich zu machen
  • das Internetnetzwerk nicht zur Versendung von Massen-Nachrichten (Spam) und/oder anderen Formen unzulässiger Werbung zu nutzen
  • die geltenden Jugendschutzvorschriften zu beachten

§ 12 Datenschutz

Die persönlichen Anmeldedaten werden ausschließlich für Zwecke der Veranstaltungsorganisation verwendet (z. B. Adressverwaltung, Statistik, Tagungshaus) und werden nur, wenn erforderlich, zu diesem Zweck an Dritte weiter­gegeben (bspw. Gesundheitsamt, Zuschussgebende). Die Teilnehmenden sind mit der Speiche­rung und Verarbeitung ihrer Daten zu den vorgenannten Zwecken einverstanden. Die Einzelheiten können unserer Datenschutzinformation entnommen werden.

Für die Teilnahme an Online-Bildungsformaten der Akademie gilt außerdem: ggf. bekanntwerdende persönliche Daten von anderen Teilnehmenden dürfen - ohne Einwilligung der jeweiligen Person - nicht verwendet bzw. weitergereicht werden.

§ 13 Qualitätssicherung

Der Veranstalter versteht sich als lernende Organisation und ist an der Rückmeldung der Teilnehmenden zu den Bil­dungsangeboten interessiert. Den Teilnehmenden werden entweder entsprechende Fragebögen ausgeteilt oder ein Zugangscode zur elektronischen Rückmeldung übergeben. Bei einer negativen Gesamtbewertung werden die Kritikpunkte überprüft und ggf. im Rahmen des Qualitätsmanagements Maßnahmen zur Verbesserung einge­leitet. Gravierende Beschwerden der Teilnehmenden sind unmittelbar schriftlich geltend zu machen, um unverzüglich Maßnahmen zur Beseitigung einleiten zu können. Hierfür gibt es die Möglichkeit einer digitalen Rückmeldung sowie ein entsprechendes "gelbes" Formular am Empfang der Akademie.

§ 14 Gesonderte Geschäftsbedingungen für einzelne Fachweiterbildungen

Für verschiedene Fachweiterbildungen gelten gesonderte Geschäftsbedingungen, die in der Caritas-Akademie erfragt werden können.

§ 15 Schlussbestimmungen

Ausschließlicher Gerichtsstandort ist Köln.

Sollten einzelne Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, wird dadurch die Wirksamkeit der Bedingungen im Übrigen nicht berührt.

August 2024

  • Caritas-Akademie Köln-Hohenlind GmbH
Logo der Akademie
Caritas-Akademie Köln-Hohenlind GmbH
Werthmannstr. 1a
50935 Köln
+49 221 46 86 00
+49 221 46 86 0-100
+49 221 46 86 00
+49 221 46 86 0-100
+49 221 46 86 0-100
info@(BITTE ENTFERNEN)caritas-akademie-koeln.de
www.caritas-akademie-koeln.de

Weitere Informationen zum Thema

Downloads

PDF | 132,6 KB

AGB 2024/ 2025

nach oben

Über uns

  • Mitarbeitende
  • Ansprechpersonen zu den Weiterbildungen
  • News der Caritas-Akademie Köln-Hohenlind
  • Stellenangebote
  • Kooperationen und Netzwerkarbeit

Seminare/Kurse

  • Recht
  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Coaching & Beratung
  • Klinik & Arztpraxis
  • Langzeitpflege & Altenpflege
  • Hospiz
  • Frühe Hilfen

Service

  • Kontakt
  • Programmheft / Flyer
  • Newsletter
  • ILIAS-Login
  • Anfahrt
  • Förderung
  • AGB

Tagungshaus

  • Tagungsräume
  • Gastronomie
  • Übernachtungen
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-akademie-koeln.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-akademie-koeln.de/impressum
Copyright © caritas 2025