Wir wünschen Ihnen ein besinnliches Weihnachtsfest und alles Gute für 2022!
Haben Sie schon überlegt, was Sie sich in 2022 an Bildung wünschen?
Jetzt, wo die Tage kurz sind und es draußen kalt ist, läßt sich besonders gut in unserem Jahresprogramm stöbern: Jahresprogramm 2022.
Sollten Ihnen wichtige Themen fehlen, freuen wir uns über Ihre Anregungen. Schreiben Sie uns dazu gerne eine E-Mail: info@caritas-akademie-koeln.de.
Vielleicht annoncieren Sie dazu unseren Newsletter? Dann werden Sie über alle Seminare informiert, die Sie nicht im gedruckten Programm finden: Newsletter.
Die pflegerische und medizinische Versorgung sterbenskranker Menschen muss weiterhin – so nicht von der Politik gefordert – verbessert werden. Dies bedeutet, dass ein flächendeckendes Hospiz- und Palliativangebot gewährleistet werden soll, so dass auch in ländlichen Gebieten eine solche Versorgung garantiert wird.
Eine Voraussetzung für die Umsetzung dieser Pläne ist die entsprechende Qualifikation des Pflegepersonals in Altenpflegeeinrichtungen, auf Palliativstationen, in Hospizeinrichtungen und ambulanten Pflegediensten durch entsprechende Weiterbildungsmaßnahmen. Die Caritas-Akademie Köln bietet hierfür die Weiterbildung Palliative Care mit dem Umfang von 160 Stunden an. Sie orientiert sich an den Zertifizierungsrichtlinien (DIN ISO 9001) der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP).
Weitere Informationen zur Weiterbildung Palliative Care finden Sie hier.
Sabine Wanner beantwortet gerne Ihre Fragen: wanner@caritas-akademie-koeln.de.
Unser Jahresprogramm 2022 liegt uns nun gedruckt vor. Es sollte Ihnen automatisch in den nächsten Tagen zugesendet werden (vielleicht haben Sie es bereits?), wenn Sie den entsprechenden Wunsch bei uns geäußert haben. Ansonsten fordern Sie das Programm gerne an: info@caritas-akademie-koeln.de.
Natürlich können Sie unser Jahresprogramm 2022 auch online abrufen: Jahresprogramm 2022.
Wir freuen uns, auf Ihre Anmeldung(en)!
Unser Jahresprogramm 2022 ist online. In Kürze gibt es das Programm auch in gedruckter Version.
In 2022 gibt es einige Bildungsveranstaltungen, die online stattfinden werden. Beispiele sind unsere Weiterbildungen zum/ zur Gutachter/-in für Pflegebegutachtungen(§ 53b SGB XI) und Weiterbildung zur Medikationsfachkraft, stationäre/ambulant Pflege. Weiterhin wird es Online-Fortbildungen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten geben: Medizin für Nichtmediziner, Krankheit im Arbeitsverhältnis – Fallstricke vermeiden!, Sterben, Tod und Trauer interkulturell, etc.
Wir freuen uns, wenn Sie im nächsten Jahr mit dabei sind – persönlich bei uns vor Ort oder virtuell.
Melden Sie sich gerne, wenn Sie ein gedrucktes Programm 2022 zugesendet haben möchten: per E-Mail an info@caritas-akademie-koeln.de oder per Telefon 0221 468 600.
„Die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) hat bundesweite Streikmaßnahmen im Personenverkehr angekündigt. Die Deutsche Bahn bietet dennoch ein verlässliches Grundangebot. Trotzdem können wir in dieser Situation nicht garantieren, dass alle Reisenden an ihr Ziel kommen.“ (https://www.bahn.de/p/view/service/aktuell/index.shtml).
Bitte berücksichtigen Sie den Bahnstreik bei Ihrer Anreise zu unserer Akademie, wenn Sie an diesen Tagen (02. bis 06.09.2021) an einer Bildungsveranstaltung bei uns teilnehmen.
Danke!
Ab 01.10.2021 bieten wir erstmals einen Lehrgang für Praxisanleiter in der AEMP / ZSVA an. Der Lehrgang wird entsprechend dem Rahmenlehrplan der DGSV e.V. durchgeführt. Er dauert 11 Tage, gegliedert in Blockwochen, und einen Abschlusstag (Kolloquium). Die Zulassungsvoraussetzungen sind: Zertifikat FK2 oder Medizinalfachberuf mit zusätzlichem Zertifikat FK1 oder abgeschlossene Ausbildung zur Fachkraft Medizinprodukteaufbereitung ( FMA-DGSV e.V.). Zudem wird ein Jahr Berufserfahrung mit dem entsprechenden Abschluss erwartet, um dem Anspruch kompetenter Begleitung für neue Mitarbeitende, Praktikanten und Auszubildende gerecht werden zzu können.
Weitere Details: hier
Informationen erhalten Sie von Frau Heymann (E-Mail: heymann@caritas-akademie-koeln.de; Telefon 0221/ 46860-108 ) oder Karin Blümel (E-Mail: bluemel@caritas-akademie-koeln.de; Telefon 0221 / 46860-103 ).
Aufgrund einer Kriegsbombe, die bei Bauarbeiten neben der Caritas-Akademie Köln-Hohenlind gefunden wurde, ist die Akademie am Dienstag, den 17.08.2021, nur eingeschränkt erreichbar. Die Bombe soll vormittags entschärft werden: https://www.stadt-koeln.de/politik-und-verwaltung/presse/mitteilungen/23713/index.html.
Unterricht findet an diesem Tag ausschließlich digital statt. Sollten Sie von der Regelung betroffen sein und noch nicht Bescheid wissen, melden Sie sich bitte bei Ihrer Kursleitung.
Besten Dank für Ihr Verständnis!
… hat dies folgenden Grund:
https://www.stadt-koeln.de/politik-und-verwaltung/presse/eilmeldung/index.html?id=1628511214
Weltkriegsbombe in Köln-Lindenthal gefunden
Englische Fünf-Zentner-Bombe muss noch heute entschärft werden
Bei Bauarbeiten wurde am heutigen Montagmittag, 9. August 2021, in Köln-Lindenthal im Bereich Hohenlind (Werthmannstraße) ein Bombenblindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden. Es handelt sich um eine englische Fünf-Zentner-Bombe mit Heckaufschlagzünder.
Die Fliegerbombe muss noch heute entschärft werden. Dafür muss der Gefahrenbereich abgesperrt und evakuiert werden. Der Kampfmittelbeseitigungsdienst (KBD) und das Ordnungsamt der Stadt Köln sind vor Ort.
Das Ordnungsamt entscheidet über alle weiteren Maßnahmen zur Absperrung und Evakuierung. Der vorläufige Gefahrenbereich wurde vom KBD mit einem Radius von 300 Metern festgelegt. Der endgültige Evakuierungsbereich wird noch bestimmt, erst dann kann eine Karte veröffentlicht werden. Im Evakuierungsbereich liegt auch das St.-Elisabeth-Krankenhaus. Aktuell wird noch ermittelt, ob das Krankenhaus komplett evakuiert werden muss oder ob ein Teil der Patient*innen innerhalb des Hauses verlegt werden kann. Wie viele Personen insgesamt von Evakuierungsmaßnahmen betroffen sein werden und wann der Blindgänger entschärft wird, steht noch nicht fest.
Wegen Verkehrsbehinderungen wird gebeten, sich im Internet unter www.stadt.koeln sowie bei Radio Köln, WDR und anderen Medien sowie online bei den Kölner Verkehrsbetrieben und weiteren betroffenen Verkehrsunternehmen zu informieren.
Robert Baumanns
Die Caritas-Akademie in Köln-Hohenlind ist eine der größten und bekanntesten Einrichtungen der Fort- und Weiterbildung im Gesundheitswesen. U. a. sind wir eine zertifizierte Bildungsstätte der Deutschen Gesellschaft für Sterilgutversorgung (DGSV e.V.). Unsere Kunden sind überwiegend Leitungen und Mitarbeitende von Krankenhäusern, Heimen, Sozialstationen und Hospizen sowie Mitarbeitende aus Aufbereitungseinheiten (AEMPs) für Medizinprodukte. Zu Kompetenzerwerb, -erweiterung und -vertiefung steht den Teilnehmenden unserer Bildungsveranstaltungen das Tagungshaus mit 12 Seminarräumen und unser eigenes Bistro sowie bei Bedarf das Gästehaus für Übernachtungen zur Verfügung.
In Nachfolge der derzeitigen, langjährigen Stelleninhaberin suchen wir eine neue fachliche und pädagogische Leitung.
Ihre Aufgaben:
Ihr Profil:
Was wir Ihnen bieten:
Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Bedarf von Frau Blümel: Tel. 0221/46860-103, E-Mail: bluemel@caritas-akademie-koeln.de
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungsunterlagen:
Caritas-Akademie Köln-Hohenlind
Z. Hd. Prof. Dr. Rochus Allert
Werthmannstr. 1a, 50935 Köln
Telefon: 0221/468600; Fax: 0221/46860-100
E-Mail: info@caritas-akademie-koeln.de
Internet: www.caritas-akademie-koeln.de
Stellenanzeige PDF: Caritas_Akademie_Koeln_Stellenanzeige_Pädagoge_Fachkunde_202108_