Sowohl die bundesdeutsche Bildungslandschaft als auch das Gesundheitswesen befinden sich derzeit in einem rasanten Veränderungsprozess. Unter anderem werden dabei bisherige Berufsausbildungen in Studiengänge überführt. So ist seit Anfang des Jahres die Hebammenausbildung nur noch in akademischer Form mit dem Abschluss Bachelor möglich und auch Pflege kann ab sofort grundständig studiert werden.
Diesen neuen Herausforderungen stellt sich die Caritas-Akademie Köln-Hohenlind als eine der ersten Bildungseinrichtungen in der Bundesrepublik. Ab Wintersemester 2020/2021 wird „Intensivpflege und Anästhesie“ sowohl klassisch als Weiterbildung wie auch zusätzlich weitergeführt in Form eines Studiums mit dem Abschluss Bachelor angeboten. Beim Studium werden zusätzliche Kompetenzen vermittelt; es geht um das Arbeiten auf wissenschaftlicher Grundlage, es geht um Hinterfragung und Begründung bisheriger Praktiken, es geht um die Gewinnung neuer Erkenntnisse, evidenzbasiert und mit wissenschaftlichen Methoden zur kontinuierlichen Weiterentwicklung dieser Fachpflege. Hierfür wird mit der SRH Hochschule für Gesundheit in Gera eng und kooperativ zusammengearbeitet.
Das Studium ist praxisintegriert und umfasst 6 Semester (180 Credits). 2 Semester bzw. 60 Credits können dabei von der Pflegeausbildung auf das Studium angerechnet werden. Die Anforderungen der Weiterbildungsverordnung NRW zum Führen der Fachpflegebezeichnung sind ebenfalls mit berücksichtigt. Die Durchführung erfolgt in Blockwochen. Die Studiengebühren belaufen sich monatlich auf 390,- €, d. h. monatlich zusätzlich 90,- € im Vergleich zur Teilnahmegebühr der klassischen Fachpflege-Weiterbildung, die üblicherweise vom Krankenhaus getragen wird. Zugelassen werden kann zum Studium, wer eine Krankenpflegeausbildung erfolgreich abgeschlossen hat und über eine allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife verfügt. Die Hochschulreife kann ggf. nach einer 3-jährigen Berufstätigkeit ersetzt werden durch eine bestandene Eignungsprüfung oder eine 1- bis 2-semestrige Zulassung zum Studium auf Probe.
Wir möchten darauf hinweisen, dass der Bachelorabschluss nicht automatisch zur Weiterbildungsbezeichnung „Fachgesundheits- und Krankenpflegerin bzw. Fachgesundheits- und Krankenpfleger für Intensivpflege und Anästhesie“ führt.
Ihr fachlicher Ansprechpartner in der Caritas-Akademie für den Studiengang ist Herr Oliver Klee. Er beantwortet gerne Ihre Fragen und stellt Ihnen bei Bedarf Inhalte aus dem Modulhandbuch vor (info@caritas-akademie-koeln.de). Anmelden können Sie sich gerne hier: ANMELDUNG.
Weitere Informationen: HIER.