Der Aufbau des menschlichen Körpers, Krankheitsentstehung und Krankheitssymptome, diagnostische Verfahren sowie Behandlung und Vorbeugung – das sind Themenbereiche, denen sich – früher oder später – niemand entziehen kann. Gepaart mit medizinischer Terminologie sind sie für Laien oft unverständlich.
Für ärztliches und pflegerisches Personal gehören medizinische Themen zum Alltag. Was ist aber mit Personen, die „berufliche Schnittstellen“ bilden, z.B. MitarbeiterInnen in Verwaltungen von Krankenhäusern und Krankenkassen, JuristInnen, PharmareferentInnen? Auch Personen, die lange aus dem ärztlichen/pflegerischen Beruf heraus sind, wünschen oftmals eine Auffrischung zu Themen bezüglich bestimmter Organsysteme und deren Erkrankungen, wie z.B. Herz-Kreislauf-System, Atmungssystem, Bewegungsapparat, Geschlechtsorgane, Hormonsystem.
Wir bieten Ihnen hierzu ein passendes zweitägiges Seminar: 10./11.04.2019: Medizin für NichtmedizinerInnen.
Melden Sie sich gerne an!