Fragen am Ende menschlichen Lebens zur Problematik von Lebenserhaltung,-verlängerung oder -verkürzung zählen mit zu den schwierigsten medizinethischen, aber auch moraltheologischen, Fragestellungen. Seit jüngster Zeit wird das Thema mehr und mehr aus der Tabuisierung gehoben. Wir möchten dazu einen Beitrag leisten.
Wir würden uns freuen, wenn Sie unseren Akademietag am 10. Juni 2015 (Mittwoch) besuchen: „Leben und Sterben in Würde und Selbstbestimmung“. Hochkarätige Referenten werden referieren:
16:00 bis 16:10 Uhr
Begrüßung und Einführung
Prof. Dr. Rochus Allert, Köln
16:10 bis 16:20 Uhr
Grußwort
Kardinal Rainer Maria Woelki, Erzbischof von Köln
16:20 bis 16:45 Uhr
Die Antwort in Belgien, das Euthanasiekonzept: Entwicklung,
Rahmenbedingungen, Erfahrungen
Dr. Ursula Wetzels, Palliativstation St. Joseph, Moresnet (Belgien)
16:45 bis 17:10 Uhr
Die Position der Bundesärztekammer
Prof. Dr. Frank Montgomery, Präsident der Bundesärztekammer
17:10 bis 17:35 Uhr
Antworten, Möglichkeiten und Grenzen der Palliativmedizin
Prof. Dr. Lukas Radbruch, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin
17:35 bis 18:00 Uhr
Ethisch-moraltheologische Aspekte
Prof. Dr. Eberhard Schockenhoff, Katholischer Moraltheologe an der Universität Freiburg
18:00 bis 18:30 Uhr
Gemeinsame Dialogrunde der ReferentInnen
Moderation: Dr. Frank Johannes Hensel, Diözesancaritasdirektor der Erzdiözese Köln
18:30 bis ca. 19:00 Uhr
Imbiss
Das Programm und weitere Informationen finden Sie hier: Flyer_Akademietag_NRW_Stand 29. 04. 15
sowie unter: www.caritas-akademie-koeln.de – Akademietage.