Das Tagesseminar bereitet die Praxisanleitungen auf ihre zukünftigen und vielfältigen Aufgaben im Umgang mit Medizinprodukten anhand der gesetzlichen Vorgaben vor und bringt diese auf den aktuellen Stand des Wissens rund um das Medizinprodukterecht. Dies erfolgt anhand von praktischen Beispielen, um dieses in der Ausbildung auch sicher zu vermitteln. Auch die aktuellen Entwicklungen aus der MP – Rechtsprechung, wie z.B. Meldungen von (Beinahe) – Vorkommnisse nach der Medizinproduktesicherheitsplanverordnung (MPSV) werden in diesem Seminar aufgegriffen. Anmeldung und mehr Informationen finden Sie hier.
Bildung 2018!
Mit schnellen Schritten geht es auf das Jahr 2018 zu. Für Ihre Planungen in Bezug auf Bildung schauen Sie gerne auf unserer Homepage.
Für 2018 sind jetzt alle Fort- und Weiterbildungen auf unserer Internetseite zu finden. Ab spätestens November 2017 liegt das Jahresprogramm auch in gedruckter Form vor. Wenn Sie es zugesandt haben möchten, schreiben Sie uns dazu gerne eine E-Mail mit Ihrer vollständigen Postanschrift: info@caritas-akademie-koeln.de. – Um sich im „Dschungel“ der Bildungsveranstaltungen zurechtzufinden, beraten wir Sie gerne. Rufen Sie uns bei Bedarf an: 0221 / 468600.
Die Neuen sind da!
Anfang März 2017 hat eine weitere Fachweiterbildung für den Operationsdienst begonnen. Die hochmotivierten Teilnehmenden, 17 an der Zahl, freuen sich, ihre Arbeit aus unterschiedlicher Perspektive zu betrachten und sich nachhaltiges Wissen anzueignen. Der zusätzliche Austausch mit Kolleginnen und Kollegen wird die Weiterbildung sicher bereichern.
Wir wünschen den Lernbegierigen alles Gute!
Für Sie haben wir bestimmt ebenfalls eine geeignete Bildungsveranstaltung: www.caritas-akademie.de.
Es ist wieder geschafft: OP-Fachpflegende haben ihre Prüfungen erfolgreich bestanden!
Herzlichen Glückwunsch!
Wir freuen uns, dass 17 neue Fachpflegende für den Arbeitsplatz OP – nach einer qualitativ hochwertigen und praxisorientierten Ausbildung – zur Verfügung stehen (siehe Foto).
Im März dieses Jahres ist ein neuer OP-Kurs gestartet. Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus unterschiedlichen Krankenhäusern sind hochmotiviert und neugierig auf die zwei Jahre Weiterbildung, die vor ihnen liegt.
Für Frühjahr 2017 ist die nächste OP-Fachweiterbildung an der Caritas-Akademie Köln-Hohenlind geplant. Vielleicht sind Sie dann dabei?
Informationen: www.caritas-akademie-koeln > Weiterbildung > OP
2. Sommerfest 2015
Am 18. September 2015 ab 18 Uhr startet das 2. Sommerfest der Caritas-Akademie Köln-Hohenlind, zu dem wir alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer und alle Ehemaligen aus den Bereichen der Intensivstationen, der Anästhesieabteilungen, der OP-Pflege und deren Praxisanleitung der Weiterbildungsteilnehmer/-innen, die Hygienefachkräfte, die Stationsleitungen und die Familienhebammen herzlich einladen.
Den Abend werden wir beginnen mit einem Impulsvortrag mit dem Thema „Chance Zukunft“. Wir alle erleben jeden Tag die Situation im Gesundheitswesen, die Veränderung in den letzten Jahren und die zunehmende Arbeitsverdichtung. Aus diesem Grund haben wir uns entschieden einen namhaften Referenten einzuladen, der den Abend thematisch begleiten wird.
Gerne könnt ihr auch Freunde, Partner oder wen ihr auch immer wollt mitbringen, hier würde der Beitrag 18 € betragen.
Partyarmbänder sind vorher auch schon bei den jeweiligen Kursleitungen zu erwerben.
Wir würden uns sehr freuen Sie und Euch an diesem Abend zu sehen.
Organtransplantation – eine besondere Situation für OP-Personal?
Eine Organtransplantation ist für viele Menschen die letzte Chance trotz einer schweren Erkrankung mit guter Lebensqualität zu überleben. Organtransplantationen werden bereits seit ca. 50 Jahren erfolgreich durchgeführt. Diese lebensrettende Therapieoption besteht allerdings nur, wenn ein Spenderorgan zur Verfügung steht. Ist das für einen Empfänger auf der Warteliste der Fall, müssen die Vorbereitungen und der operative Eingriff in der Regel sehr zügig gehen.
- Wie läuft eine Organtransplantation ab?
- Welche Bedingungen sind vorab zu klären?
- Wann darf explantiert werden?
- Welche ethischen Aspekte sind zu berücksichtigen – speziell für das OP-Personal?
Diese Fragen sind Gegenstand einer Bildungsveranstaltung der Caritas-Akademie Köln-Hohenlind zum Thema Organtransplantation. Neben Herrn Schrader, von der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO), stehen weitere kompetente ReferentInnen zur Diskussion zur Verfügung. Ärztliches und pflegerisches Personal aus dem OP erhalten kompetente Informationen und können sich fachlich austauschen.
Weitere Informationen dazu: Flyer und Internetseite: www.caritas-akademie-koeln.de
Sommerfest – Funktionsdienste
In diesem Jahr findet am 29. August das 1. Sommerfest für die Weiterbildungen der Funktionsbereiche Intensivpflege / Anästhesie und Pflege im Operativen Dienst sowie der jeweiligen Praxisanleiter/-innen der entsprechenden Kliniken statt. Das Sommerfest soll eine Plattform sein, auf der sich ohne die Barrieren des klinischen Alltags, aktuelle Teilnehmer/-innen unterschiedlicher Weiterbildungen mit ehemaligen Teilnehmer/-innen und der Praxisanleitung austauschen können. Unsere Fachgesellschaft, die DGF (Deutsche Gesellschaft für Fachkrankenpflege und Funktionsdienste e. V.) ist natürlich mit dem Landesbeauftragten Erik Och mit an Bord. Bei Gegrilltem und kühlen Getränken darf gemeinsam diskutiert, gefeiert und getanzt werden.
Unkostenbeitrag 12 €, für Externe 18 €. Partyarmbänder sind vorher auch schon bei den jeweiligen Kursleitungen zu erwerben.
Wir freuen uns auf einen gemeinsamen Abend mit Euch!
Martina Losch, Weiterbildungsleitung Operationsdienst
Oliver Klee, Weiterbildungsleitung Intensivpflege und Anästhesie
Bildung für den OP
Jeder von uns kann plötzlich – zum Beispiel aufgrund eines Unfalls – in ein Krankenhaus eingeliefert werden. Müssen wir dann auch noch operiert werden, wünschen wir uns kompetentes Personal im Operationssaal. Damit dies gewährleistet ist, lassen die meisten Krankenhäuser ihre MitarbeiterInnen entsprechend schulen.
Die Caritas-Akademie Köln-Hohenlind bietet einen solchen Lehrgang an: die Weiterbildung für den Operationsdienst
– startet einmal jährlich
– erstreckt sich über zwei Jahre und
– ist in verschiedene Module aufgeteilt.
Neben dem Hintergrundwissen für die tägliche Arbeit in einem OP-Saal, werden in dieser Bildungsveranstaltung Fragen beantwortet, wie beispielsweise:
– Wie ist ein Tag im OP-Bereich organisiert?
– Welche Regeln des Handelns gilt es einzuhalten?
– Wie kommuniziere ich richtig im OP?
Im März 2013 haben 17 TeilnehmerInnen mit dieser Weiterbildung begonnen. Sie haben nun die Hälfte der Zeit hinter sich. Neben den theoretischen Inhalten, die in der Akademie gelehrt werden, läuft die praktische Arbeit an ihrem Arbeitsplatz weiter. Somit kann das Gelernte zeitnah in die Praxis umgesetzt werden.
Haben Sie Interesse an einer solchen Weiterbildung bzw. Sie kennen jemand, der Interesse hat? Schauen Sie gerne, für weitere Informationen, unter: http://www.caritas-akademie-koeln.de/op_uebersicht.php.
Fort- und Weiterbildungsprogramm 2014
Das neue Fort- und Weiterbildungsprogramm für das Jahr 2014 ist ab sofort online verfügbar.
Zusätzlich zu den bewähren Stationsleitungs- oder Wohnbereichsleitungskurse, der Weiterbildung für Fachpflege für Anästhesie und Intensivpflege, der Weiterbildung Pflege in operativen Dienst, der Weiterbildung zur Hygienefachkraft, der Weiterbildung zum Praxisanleiter/In, den Fach- und Sachkunde-Lehrgängen und den AVR-Kursen oder den Kursen zur DRG-Kodierung werden Zusätzliche und neue Akzente werden in 2014 gesetzt im Bereich Wundmanagement, Palliative Care oder der Weiterbildung zur Familienhebamme.
In den kommenden Tagen ist das Programmheft ebenfalls als Druck-Version erhältlich, dass wir Ihnen auf Wunsch auch gerne zusenden.
Ihre Karriere an der Caritas-Akademie Köln-Hohenlind
Die Caritas-Akademie Köln-Hohenlind liegt in der Trägerschaft des Deutschen Caritasverbandes in Freiburg sowie der Diözesan-Caritasverbände Aachen, Köln und Münster. Die Akademie versteht sich als kompetenter Dienstleister auf dem Gebiet der qualifizierten Fort- und Weiterbildung für die Institutionen des Gesundheitswesens wie Krankenhäuser, Altenheime, Sozialstationen oder Hospize. Sie arbeitet qualitätsgesichert, kooperiert eng mit dem Hochschulbereich und ist von überregionaler Bedeutung. Für die Zukunft wird kontinuierlich auf Innovation und Entwicklung gesetzt; bei der Fort- und Weiterbildung im Gesundheitswesen wird die Exzellenz angestrebt.
Gesucht wird ab sofort in Fortführung und weiterem Ausbau der bisherigen Bildungsarbeit ein(e)
Pädagogische(r) Mitarbeiter(in) für die OP-Fachpflege
Erwartet wird in Einklang mit den hohen Standards der Akademie umfassende fachliche wie soziale Kompetenz; unter anderem wird vorausgesetzt
- fachliche Kompetenz auf dem Gebiet der Pflege, einschließlich der OP-Fachpflege,
- pädagogische Qualifikation (Hochschuldiplom, Master),
- mehrjährige Unterrichtserfahrung,
- Organisationstalent und ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten.
Die Identifizierung mit den Zielen kirchlicher Trägerschaft und die aktive Unterstützung dieser Zielsetzung sollte ebenfalls selbstverständlich sein.
Zu den Aufgaben dieser Stelle zählen die Planung, Durchführung und Evaluation von Lehrveranstaltungen, mit Organisation und eigener Lehrtätigkeit, insbesondere für die OP-Fachweiterbildung. Die grundständige OTA-Ausbildung soll mit Trägerunterstützung neu aufgebaut werden. Außerdem sollen zur kontinuierlichen Weiterqualifizierung von OP-Mitarbeitern regelmäßig auch kürzerfristige Veranstaltungen angeboten werden. Zur erfolgreichen Abdeckung dieses Aufgabenfeldes sind kontinuierlich die Kontakte zu den verschiedenen Zielgruppen der Akademie zu pflegen.
Die Stelle zeichnet sich durch ein hohes Maß an Selbständigkeit und Eigenverantwortung aus. Erwartet wird dementsprechend Eigeninitiative und Bereitschaft wie Fähigkeit für Innovation und neue Wege. Berichtet wird direkt an den Geschäftsführer. Unterstützung erfolgt durch ein motiviertes und engagiertes Team der Akademie. Geboten wird eine leistungsgerechte Vergütung nach AVR einschließlich sozialer Zusatzleistungen.
Die Akademie arbeitet in einem modernen, großzügig gestalteten, Neubau; die apparative Ausstattung entspricht dem hohen Niveau der Einrichtung. Weitere Informationen zur Akademie finden Sie im Internet (www.caritas-akademie-koeln.de). Die Stadt Köln und Umgebung bieten gleichzeitig einen sehr hohen Freizeitwert.
Wenn Sie die beschriebenen Herausforderungen reizen, richten Sie Ihre Bewerbung umgehend an:
Caritas-Akademie Köln-Hohenlind GmbH
Geschäftsführung
Werthmannstr. 1a, 50935 Köln