
Weiterbildung Hygiene und Infektionsprävention
(Hygienefachkraft)
Verschiedene gesetzliche Neuregelungen und Novellierungen sowie neue Richtlinien vom Robert-Koch-Institut (RKI) haben in den letzten Jahren dazu geführt, dass die Funktion einer Hygienefachkraft in den Einrichtungen des Gesundheitswesens einen sehr hohen Stellenwert bekommen hat. Insbeonsdere sind hier die Novellierung des Infektionsschutzgesetzes und anderer Gesetze (2011) und die Richtlinie Personelle und organisatorische Voraussetzungen zur Prävention nosokomialer Infektionen (2009) zu nennen.
Ein Schwerpunkt der Aufgaben einer Hygienefachkraft ist es, die Hygiene und Infektionsprävention durch Maßnahmen der Erkennung, Verhütung und Bekämpfung von Infektionen zu optimieren mit dem Ziel, die Rate der nosokomialen Infektionen zu senken. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, benötigt die Hygienefachkraft spezielles Fachwissen im Bereich der Hygiene und Infektionsprävention. Erworben wird dieses Fachwissen in einer zweijährigen, berufsbegleitenden Weiterbildung, die in den Bundesländern staatlich anerkannt ist und durch eine landesspezifische Weiterbildungs- und Prüfungsordnung rechtlich verankert ist.
Die Caritas-Akademie Köln-Hohenlind bildet seit 1995 Hygienefachkräfte aus. Grundlage der theoretischen und praktischen Weiterbildung zur Hygienefachkraft an der Caritas-Akademie Köln-Hohenlind ist ein Curricullum, erstellt durch die VHD (Vereinigung der Hygienefachkräfte der Bundesrepublik Deutschland e.V.).
Die theoretischen Inhalte umfassen insgesamt mindestens 720 Stunden Unterricht, die Praxis umfasst mindestens 1155 Stunden und teilt sich auf in neun unterschiedlichen Praxiseinsätze, die von einem Mentor/einer Mentorin begleitet werden.
Die Schwerpunkte des jeweiligen Praktikums werden durch die Weiterbildungsstätte vorgegeben, ebenso die Inhalte der einzelnen Praktikumsberichte, die zu jedem Praktikum erstellt werden müssen.
Schwerpunkte der einzelnen Praktika: | |
1. Einführungspraktikum | Hygienemanagement Ist-Analyse Hygienevisiten und Begehungen Informationsgewinnung Isolierungsmaßnahmen Schulung/Fortbildung |
2. Mikrobiologie | Gewinnung und Transport von Untersuchungsmaterial Untersuchungsmethoden Datenerfassung |
3. Intensivstation | Umgang mit Devices Nosokomiale Infektionen |
4. Operationsabteilung | Baulich-technische Aspekte Raumlufttechnische Anlagen Infektionsrisiken unter Berücksichtigung der endogenen und exogenen Faktoren Chirirgische Händedesinfektion |
5. Internistische Abteilung | Isolierung Desinfektion und Reinigung |
6. Chirurgische Abteilung | Hygienische Händedesinfektion Erfassung von Wundinfektionen Umgang mit Verbandwechseln |
7. ZSVA | Mitarbeiterschutz Aufbereitung Medizinprodukte Dokumentation/Validierung |
8. Zentralküche | HACCP Baulich-technische Aspekte Lebensmittelhygiene |
9. Technische Abteilung | Fachkraft für Arbeitssicherheit Roh- und Fertigbauabnahmen Gefahrstoffverordnung Biostoffverordnung |
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, dann klicken Sie bitte hier zum Herunterladen der Inhalte der praktischen Weiterbildung. Praxiscurriculum
Die theoretische Weiterbildung gliedert sich in drei Schwerpunktbereiche:
1. Bereich | Grundlagen der Mikrobiologie und der Infektiologie |
2. Bereich | Grundlagen der Hygiene, der technischen Hygiene und der Anforderungen an Baumaßnahmen im Gesundheitswesen |
3. Bereich | Sozialwissenschaftliche Grundlagen und Betriebslehre |
Auch diese Inhalte können Sie bei Interesse herunterladen, indem Sie hier klicken.
Nächste Kurse:
06.09.2021 - 15.09.2023 Kurs 210702
28.03.2022 - 28.03.2024 Kurs 220701
17.10.2022 - 18.10.2024 Kurs 220702
Weitere Informationen zu Terminen und Preisen finden Sie hier
x
Sie können aber auch gerne mit der Weiterbildungsleitung Frank Rey Kontakt aufnehmen.